Wir bieten unsere Flachdachsanierung für Berlin und das Berliner Umland bereits seit dem Jahr 2002 für Privat- als auch Geschäftskunden an. Unsere Experten haben bereits an der Sanierung, Instandhaltung und Wartung zahlreicher Flachdächer mitgewirkt und wissen, worauf es ankommt. Mit uns haben Sie einen professionellen Partner für alle Aufgaben der Flachdachsanierung gefunden. Gern möchten wir Ihnen an dieser Stelle unsere Arbeit etwas genauer vorstellen.
Flachdachsanierung – Kosten, Schadensbilder und Notwendigkeit
Ganz egal, ob es sich bei den geplanten Maßnahmen um eine Flachdachsanierung in Berlin oder andernorts handelt – hier möchten wir Ihnen gern typische Schadensbilder vorstellen und auf die jeweilige Notwendigkeit einer Sanierung des Flachdachs näher eingehen. Zudem werden wir die Frage klären, was eine Flachdachsanierung kosten darf.
Eines können wir bereits vorweg nehmen: im Optimalfall sollte ein Flachdach ohnehin regelmäßigen Wartungsmaßnahmen und Kontrollen unterlaufen. Nur so kann der gewünschte Schutz vor äußeren Einflüssen wie Witterungsbedingungen und anderen Belastungen auch über Jahre hinweg gewährleistet werden. Welche Belastungen im Einzelnen auf ein Flachdach einwirken können, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Übersicht
Flachdach Belastungen im Überblick
Flachdach, Walmdach, Satteldach & Co. – sie allesamt erfüllen eine wichtige Aufgabe. Denn ganz egal um welche Dachart es sich handelt, seine primäre Aufgabe liegt immer darin, den Wohnraum wetterfest von der Außenwelt abzuschirmen. Die Oberfläche des Daches ist dabei dauerhaften Strapazen und Kräften ausgesetzt, denen sie zu trotzen hat. Aufgrund des Klimawandels erfahren wir auch hierzulande immer extremere Wetterbedingungen, die den Bedachungen alles abverlangen. Regelmäßig entstehen durch Unwetter bleibende Schäden, die von einfachen Rissen in der Dachoberfläche bis hin zu gänzlich zerstörten Dachstühlen reichen. Doch Stürme sind nur einer von vielen Umwelteinflüssen, denen ein Dach standhalten muss. Welchen Belastungen ist ein Flachdach also noch ausgesetzt?
Belastungen mechanischer Art
- Gewichtsbelastungen (z.B. Nutzung eines Flachdachs als Dachterrasse)
- Gebäudebewegungen
- instabile Tragkonstruktion des Dachstuhls (Schwingungen & Vibrationen)
- minderwertige Baustoffe
- Windströmungen an der Dachoberfläche (Windsog)
Belastungen thermischer Art
- Temperaturschocks (z.B. rasche Abkühlung bei Gewitter im Sommer)
- ganzjährige Temperaturwechsel (von winterlichen -30 Grad Celsius bis über 90 Grad Celsius durch direkte Sonneneinstrahlung im Sommer)
- Anstauung von Hitze
- sich naheliegende Temperaturgegensätze an den Dachkanten (z.B. durch Schatten bedeckte Kanten, Pfützenränder, etc.)
Allgemeine Umwelteinflüsse
- Angesammeltes Wasser an der Flachdach Oberfläche
- Pflanzenbefall & Schmutzablagerungen
- Wasserdampf (durch Kondensation)
- UV-Strahlung durch die Sonne
- harsche Witterungsbedingungen wie Hagel, Regen oder Schnee
- Chemische Belastungen wie zum Beispiel saurer Regen
Bekannte Schadensbilder bei Flachdächern
Bei der Flachdachsanierung Berlin konnten wir über die Jahre hinweg die verschiedensten Schadensbilder an Flachdach Oberflächen beobachten. Die Schäden variierten dabei von kleineren Schäden bis hin zum klassischen Totalschaden. Doch grundsätzlich sei gesagt, dass Dachschäden jedweder Art repariert werden können – je nach Schadensbild sind aber unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen notwendig, um das bestmögliche Ergebnis erzielen zu können. Wir haben für Sie eine Auswahl der bekanntesten Schadensbilder zusammengetragen, die uns bei der Flachdachsanierung begegnet sind.
Blasenbildung an Bitumen-Dachbahnen
(Bild zur Blasenbildung an Abdichtungskanten)
Die Blasenbildung am Flachdach ist ein Phänomen, welches nach mehreren Jahren ohne Wartung bei bituminösen Dachbelägen auftreten kann. Die Blasen, die meist an den Abdichtungs- bzw. Schweißkanten mehrlagiger Bitumenbahnen entstehen, variieren in Größe und Form. Besonders charakteristisch ist dieses Schadensbild für Dachbahnen, die neben Bitumen sogenannte Rohfilzpappen zur Armierung enthalten. Seltener bis gar nicht tritt die Blasenbildung bei Bitumen-Dachbahnen auf, in die ein Glasvlies eingearbeitet ist. Bei der Wahl der Dachbeschichtung kann so bereits der möglicherweise auftretende Schaden weitestgehend verhindert werden. Ist es bereits zu spät dafür, so hilft die Flachdachsanierung Berlin Ihnen gern dabei, die Schäden an der Dachoberfläche zu beseitigen.
Aufgerissene Dachbahnen
Dachbahnen reißen zumeist an den Stellen auf, auf die äußere Belastungen besonders stark einwirken. Hierzu zählen vor allem die Dachkanten, Dichtungskanten und Schweißkanten. Auch an Dachdurchlässen wie Lichtkuppeln begegnet uns dieses Phänomen des Öfteren. Durch die entstandenen Risse ist auch bei diesem Schadensbild ein schnelles Eingreifen notwendig, um weitere Schäden zu vermeiden.
Nur so kann verhindert werden, dass Wasser in das Dach eindringt und die Bausubstanz dort möglicherweise langfristig beschädigt. In der Fachsprache werden aufgerissene Dachbahnen je nach ihrem Vorkommen auch als Nahtbrüche, die an einzelnen Dachbahn-Schweißkanten auftreten oder Dachhautbrüche, die durch eine übermäßige Bewegung der Dachdecke verursacht werden, bezeichnet. Selbstverständlich lässt sich auch dieses Schadensbild effektiv durch die Flachdachsanierung beseitigen und die Dachoberfläche wieder schließen.
Wasseransammlungen auf der Dachoberfläche
Für Wasseransammlungen auf der Dachoberfläche kommen verschiedene Ursachen in Frage. Eine durchfeuchtete Wärmedämmung etwa kann das Wasser an die Oberfläche drücken und verhindert das vollständige Verdunsten von Wasseransammlungen. In einem solchen Fall ist dringender Handlungsbedarf geboten, da sich die Schäden schnell in die Grundsubstanz des Hauses ausbreiten könnten. Für alle notwendigen Maßnahmen berät Sie das Team der Flachdachsanierung Berlin gern und beantwortet Ihnen alle aufkommenden Fragen hierzu.
Sturmschäden
Besonders starke Stürme können bekanntermaßen schwerwiegende Schäden an Hausdächern verursachen. Während bei herkömmlichen Satteldächern die Dachziegel herausgerissen werden können, zeichnet sich bei Flachdächern ein anderes Schadensbild ab. Hier werden nämlich mitunter ganze Dachbahnen durch den Wind von der Dachoberfläche gerissen, was wohl den Totalschaden und die Notwendigkeit einer vollständigen Dacherneuerung bedeuten kann. Übrigens zahlen Versicherungen bei Flachdächern erst die Reparaturkosten, wenn die Windstärke des Sturms nachweislich bei mindestens 8 Beaufort lag. Der Schaden sollte daher vor Beginn der Sanierungsarbeiten professionell begutachtet werden, damit Sie wissen, auf welche Kosten Sie sich einstellen können. Gern helfen wir Ihnen auch telefonisch weiter. Nutzen Sie hierzu gern die Service-Nummer unserer Flachdachsanierung Berlin.
Schmutzablagerungen
Es ist kein Geheimnis, dass unsere Luft alles andere als sauber ist. Neben dem aufgewirbelten Schmutz, der besonders in Großstädten wie Berlin dauerhaft in der Luft präsent ist, lagern sich auch andere biologische Stoffe auf den Oberflächen von Flachdächern ab. Hierzu zählt beispielsweise der ungewollte Pflanzenbewuchs in Form von Moosbildung, ebenso wie die Ablagerung von Vogelkot und anderen organischen Stoffen.
Schmutzablagerungen wie diese führen wiederum zu erhöhten chemisch-biologischen Belastungen, denen das Dach in Folge trotzen muss. Die natürliche Alterung der Dachbahnen wird hierdurch enorm beschleunigt, was dringend vermieden werden sollte. Wenn Ihr Dach von Schmutzablagerungen jedweder Art betroffen sein sollte, zögern sie also nicht damit, unsere Experten der Flachdachsanierung Berlin zu kontaktieren. Wir sorgen dafür, dass die Beständigkeit Ihres Flachdachs auch auf längere Zeit noch gewährleistet werden kann.
Wann ist eine Flachdachsanierung nötig?
Ob und wann eine Flachdachsanierung nötig ist, hängt selbstverständlich vom vorliegenden Schadensbild ab. Oft wird das Ausmaß der Schäden unterschätzt und erst zu spät gehandelt. Nicht selten treten in solchen Fällen unnötige Folgekosten auf, die man hätte vermeiden können, hätte man die Flachdachsanierung rechtzeitig durchgeführt. Es empfiehlt sich daher, einen frühjährlichen Dachcheck in Betracht zu ziehen, der gegebenenfalls auf notwendige Maßnahmen aufmerksam macht.
Grundsätzlich gilt die folgende Devise: Schönheitsreparaturen kleineren Ausmaßes können meist durch reguläre Instandhaltungsmaßnahmen erledigt werden. Doch sind die Schäden bereits größer und treten zum Beispiel in Form einer der oben genannten Schadensbilder auf, sollten sie dringlichst eine professionelle Flachdachsanierung in Betracht ziehen.
Andernfalls könnte die Funktionsfähigkeit der Flachdachabdichtung nachlassen oder gar der gesamte Dachaufbau gefährdet sein. Neben der Beseitigung von Dachschäden bietet sich die Sanierung aber auch dann an, wenn die Dachfläche einer Nutzungsänderung (zum Beispiel zur Dachterrasse) unterlaufen, oder das Dach zur Verbesserung der Wärmedämmung energetisch verbessert werden soll.
Nutzungsänderungen bei Flachdächern
Die ebene Oberfläche von Flachdachkonstruktionen bietet neben ihrer rein funktionalen Nutzung auch viele weitere Nutzungsmöglichkeiten. Nicht immer wird das Potential dieser Möglichkeiten ausgeschöpft, sodass es häufig zu nachträglichen Nutzungsänderungen bei Flachdächern kommt. Während Dachterrassen und Dachbegrünung vor allem für eine Steigerung des Wohnkomforts sorgen, können auch anderweitig praktische Nutzungsänderungen wie etwa die Installation von Solaranlagen oder anderen technischen Aufbauten vorgenommen werden.
Es ist empfehlenswert, das Dach im Rahmen der Nutzungsänderung gleich mit zu sanieren, da durch sämtliche Aufbauten auch der zukünftige Sanierungsaufwand sowie die damit verbundenen Kosten ansteigen werden. Wer sich unsicher ist, in wie fern sich Sanierungsmaßnahmen in einem solchen Fall lohnen, der sollte eine Kosten-Nutzen-Analyse anfertigen, die vor allem auch Bezug auf die vorgesehene Nutzungsdauer und die zukünftigen Wartungskosten nimmt.
Flachdachsanierung mit Konzept
Ein gutes Konzept ist die Grundlage für jede erfolgreiche Flachdachsanierung. Daher empfiehlt es sich, vor Beginn der Sanierungsarbeiten eine Bestandsanalyse durchzuführen, bei der das zu sanierende Dach unter diversen Gesichtspunkten untersucht wird. Bei anstehenden Reparaturmaßnahmen gilt es beispielsweise zunächst die Ursache der Schäden festzustellen, um daraufhin nachhaltige Sanierungslösungen entwickeln zu können. Neben der Feststellung von Notwendigkeit und Nutzen einzelner Maßnahmen werden auch Faktoren wie etwa das Ausfallrisiko herbeigezogen, sodass eine fundierte Ausgangssituation geschaffen wird.
Eine Kernfrage, die uns hierbei immer wieder begegnet ist: muss der Dachaufbau vollständig abgetragen und neu installiert werden, oder reicht es, eine Sanierung des bestehenden Flachdachs durchzuführen?
Sanierung bei bestehendem Dachaufbau
Grundsätzlich ist eine Dachsanierung auf bestehendem Aufbau nur dann durchzuführen, wenn die Wärmedämmung des Daches weitestgehend unbeschädigt, vor allem aber von Feuchtigkeit und anderen schädigenden Einflüssen verschont geblieben ist. Ist dies der Fall, so kann neues Abdichtungsmaterial für gewöhnlich problemlos auf die bestehende Oberfläche des Flachdachs aufgetragen werden oder aber die vorhandene Dichtschicht erneuert werden. Bei Maßnahmen zur Steigerung der Wärmedämmung können auf Wunsch auch zusätzliche Dämmplatten auf der Dachoberfläche montiert werden. Im Gegensatz zum Neuaufbau eines Daches fallen für diese Maßnahmen geringere Kosten an, da sie einerseits weniger Arbeitsaufwand erfordern, andererseits Materialkosten für eine neue Dampfsperre oder gänzlich neue Wärmedämmschicht entfallen.
Sanierung mit Neuaufbau
Ein anderes Szenario ergibt sich etwa dann, wenn die Wärmedämmung eines Dachaufbaus durchnässt ist. Hier muss meist ein Neuaufbau durchgeführt werden, d.h. der alte Dachaufbau vollständig abgetragen und ein neuer aufgebracht werden, da die Trockenlegung der Dämmung nur in den wenigsten Fällen überhaupt möglich ist. Aufgrund der längeren Bauzeit und den Anschaffungskosten für neue Baumaterialien fallen die Flachdachsanierung Kosten hier höher aus als bei der Sanierung am bestehenden Dachaufbau. Hier zu sparen, wäre jedoch fatal, da die Beständigkeit des Daches nur so aufrecht erhalten werden kann.
Umso wichtiger ist ein ganzheitliches Sanierungskonzept, das neben der Bestandsanalyse auch weitere Faktoren wie die Energieeinsparverordnung (EnEV), baurechtliche Vorgaben sowie die vorliegende Statik mit einbezieht und dabei die praxisnahe Umsetzung des Vorhabens nicht aus den Augen verliert. Für die erfolgreiche Flachdachsanierung in Berlin und dem Berliner Umland haben wir die einzelnen Schritte der Durchführung in der folgenden Info-Grafik vereinfacht dargestellt:
Flachdachsanierung Kosten im Überblick
Sicherlich werden Sie sich die Frage stellen, was eine Flachdachsanierung in Berlin kostet. Dies ist neben der zu sanierenden Dachfläche vor allem vom allgemeinen Umfang der geplanten Sanierungsarbeiten abhängig und lässt sich somit nur schwer pauschalisieren. Grundsätzlich kann aber von folgenden Sanierungskosten pro Quadratmeter ausgegangen werden:
Sanierungsmaßnahme | Kosten pro m² |
---|---|
Flachdachabdichtung | 20 € bis 30 € |
Dämmung des Flachdachs | 40 € |
Dachentwässerung | 80 € bis 200 € (abhängig von Anzahl d. Rohre & Gullys) |
Flachdachsanierung fördern lassen
Wenn bei der Flachdachsanierung die Wärmedämmung eines Hauses verbessert wird, es sich also um eine energetische Sanierungsmaßnahme handelt, so haben Sie Anrecht auf die Förderung für die Gebäudehülle von der KfW! Das KfW Programm 430 bezuschusst energieeffiziente Sanierungen mit bis zu 10 Prozent der Ausgaben, wobei die maximale Fördersumme 5.000 Euro beträgt.
Neben dem Investitionszuschuss der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können mitunter auch weitere Förderprogramme in Betracht gezogen werden. Die Installation einer Solarthermie-Anlage auf dem Flachdach kann beispielsweise vom BAFA, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle dank des Förderprogramms „Heizen mit erneuerbaren Energien“ ebenfalls mit bis zu 2.000 Euro gefördert werden. Über die genaue Fördersumme entscheidet hier die Funktionsweise der Solarthermie-Anlage. Dient sie lediglich der Warmwasserbereitung ist mit einem niedrigeren Zuschuss zu rechnen, als wenn sie zur Heizungsunterstützung eingesetzt wird. Mehr hierzu erfahren Sie auf unserer Seite zur Förderung von Flachdachsanierungen.
Sanierungsmaßnahme Flachdachabdichtung
Die Flachdachabdichtung zählt zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen überhaupt. Nur ein professionell abgedichtetes Flachdach ist vor Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen geschützt. Daher liegt die äußerte Priorität zunächst darin, mögliche Feuchtigkeitsbrücken zu schließen und die Dämmung vor eindringendem Regenwasser zu bewahren. Um dies zu erreichen, werden bei der Flachdachabdichtung Berlin ausschließlich hochwertige Dichtstoffe wie Bitumen-Schweißbahnen oder Kunststoffbahnen eingesetzt.
Je nach Nutzungszweck der Dachfläche werden gesonderte Voraussetzungen an die Abdichtungsmaterialien gestellt. So müssen diese bei einer Dachbegrünung etwa besonders widerstandsfähig sein, um eine angemessene Lebensdauer gewährleisten zu können. In unseren Flachdach Informationen stellen wir die verschiedenen Einsatzzwecke und den Aufbau der jeweiligen Dachfläche gesondert vor.
Sanierung der Dachdämmung
Ist bereits die Entscheidung getroffen worden, dass eine Flachdachsanierung durchgeführt werden soll, sind Sie sich möglicherweise noch unsicher darüber, wie und ob die Dämmung des Daches gleich mitsaniert werden sollte. Wir raten Ihnen dazu, die Dämmung stets mitsanieren zu lassen, da dies in Hinblick auf die zu erwartende Energieeffizienzsteigerung und die damit einhergehenden Förderungsmöglichkeiten nicht nur günstiger wird, sondern auch den zukünftigen Wartungsaufwand drastisch senken kann. Bedenken Sie, dass das nachträgliche Anbringen einer Flachdach-Dämmung erneute Baukosten und einen erhöhten Zeitaufwand mit sich bringen würde.
Arten der Flachdach-Dämmung
Die Dämmung eines Flachdachs wird in drei verschiedene Bauweisen unterschieden, die wir hier kurz vorstellen möchten.
Warmdach
Das Warmdach ist eine einschalige Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut unmittelbar auf der Dämmschicht befestigt wird. Für die Wärmedämmung zum Wohnraum hin sorgt eine Dampfsperre, die vor diffundierender Feuchtigkeit schützt. Man nennt diese Dachdämmung auch „nicht belüftetes Dach“.
Umkehrdach
Als Umkehrdach bezeichnet man eine besondere Form des Warmdachs, bei der der Schichtenaufbau klassischer Warmdachkonstruktionen umgekehrt ist, d.h. die Abdichtungsschicht wird direkt auf die tragende Konstruktion aufgetragen, während die Dämmschicht wiederum auf die Abdichtung aufgetragen wird.
Kaltdach
Beim Kaltdach handelt es sich um eine zweischalige Dachkonstruktion, bei der sich zwischen wärmedämmender Schicht und Dachabdichtung ein Hohlraum befindet, in dem die Luft durch Lüftungsöffnungen an den Seiten des Daches ausreichend zirkulieren kann. Daher wird für das Kaltdach oftmals auch die Bezeichnung „belüftetes Dach“ verwendet.
Eingesetzte Dämm-Materialien
Die eingesetzten Dämm-Materialien variieren je nach Typ bzw. Dämm-Konstruktion des Daches. Häufig werden extrudiertes Polystyrol, Hartschaumplatten oder Schaumglas eingesetzt. Verschiedene Baunormen bestimmen den Einsatz der Materialien in Einklang mit der anvisierten Nutzung der Dachfläche. Nicht-begehbare Flachdächer etwa müssen lediglich den Vorgaben der DIN-Norm 18531 entsprechen, wohingegen begehbare Dachflächen die Bebauung bzw. Dämmung nach DIN 18195 voraussetzen.
Flachdach Entwässerung
Da ein Flachdach konstruktionsbedingt kein Regenwasser über eine geneigte Dachfläche ableiten kann, sollte anderweitig für die Entwässerung gesorgt werden, um potentielle Schäden zu vermeiden. Das Team der Flachdachsanierung Berlin wird das Dach bei der Bestandsanalyse auch unter diesem Gesichtspunkt untersuchen und Sie falls notwendig darauf aufmerksam machen und die notwendigen Vorkehrungen zur reibungslosen Entwässerung im Rahmen der grunderneuernden Sanierung treffen.
Prinzipiell unterscheiden wir zwischen zweierlei Entwässerungssystemen, die bei Flachdächern zum Einsatz kommen können. Beide erfüllen zwar den selben Zweck, doch weisen verschiedene Merkmale auf, sodass wir sie hier kurz erläutern möchten.
Freispiegelentwässerung
Für die Freispiegelentwässerung (auch Freigefälleentwässerung genannt) wird auf der Dachoberfläche eine Grundleitung installiert, die durch mehrere Fallleitungen das anfallende Regenwasser gezielt ableitet. Hierzu bedient man sich den physikalischen Gesetzen der Schwerkraft. Das Gefälle ist daher maßgeblich an der Ablaufleistung beteiligt. Ebenso wird diese durch den Einsatz mehrerer Dachgullys verbessert. Die Freispiegelentwässerung kommt für gewöhnlich bei der Entwässerung überschaubar großer Flachdächer zum Einsatz. Hierzu zählen etwa Gründächer oder Dachterrassen.
Druckströmungssystem
Bei größeren Flachdächern, wie beispielsweise denen von großen Baumärkten und Industriegebäuden, wird hingegen häufig über ein ausgeklügeltes Druckströmungssystem entwässert. Anders als bei der Freispiegelentwässerung werden sich hier die physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Unterdrucks zunutze gemacht. Hierfür verläuft unter der Dachkonstruktion ein Ablaufsystem aus Rohren, die an ihrem Ende einer gemeinsamen Sammelleitung zugeführt werden. In der Sammelleitung wird bei Niederschlägen ein Unterdruck gebildet, der für eine leistungsstarke Entwässerung und hohe Fließgeschwindigkeit sorgt.
Wenn Sie unseren Service der Flachdachsanierung Berlin beanspruchen möchten oder weitere Fragen zur Problematik haben, kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter 01633339444 oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite und sorgen für die reibungslose Sanierung Ihres Flachdachs.
Kontaktieren Sie uns!
01633339444
Besuchen Sie uns auf Facebook
Auf unserer Facebook-Seite finden Sie viele weitere Bilder und Referenzen unserer Arbeit im Bereich der Flachdachsanierung Berlin.
Schreiben Sie uns
Das sagen unsere Kunden
Über unseren Flachdachsanierung Berlin Service
Wir sind seit mehreren Jahren als professioneller Dienstleister für die Flachdachabdichtung in Berlin und dem Berliner Umland tätig. Unser Experten-Team ist für Sie in allen Bezirken in Berlin, wie zum Beispiel in Kreuzberg, Friedrichshain, Neukölln, Schöneberg-Tempelhof, Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow, Steglitz, Reinickendorf, Zehlendorf, oder Spandau verfügbar.
Welche Werkzeuge und Materialien kommen bei der Flachdachsanierung zum Einsatz?
Das Team der Flachdachsanierung Berlin setzt ausschließlich auf hochwertige Baumaterialien und Werkzeuge. So verwenden wir beispielsweise die Ceresit CL 51 Dichtfolie 1K zur naht- und fugenlosen Abdichtung von Dachbahnen und -kanten. Außerdem arbeiten wir mit einer hochwertigen Schutzbeschichtungsmasse vom Marken-Hersteller Würth, die wir sorgfältig als Reparaturschicht auf beschädigte Dachoberflächen auftragen.
Dauerelastische Massen wie REPMA-DE-GRAU-4LTR versprechen den besten Schutz gegen alle Witterungsbedingungen und werden ohne Verschweißen mit einem Pinsel auf dem Dach aufgetragen. Ferner kommt bei uns das 1K-Flachdachdicht Easy von Würth zum Einsatz, dass aufgrund seiner beigemengten Faserarmierung besonderen Halt auf schwierigen Oberflächen verspricht. Hierbei handelt es sich um eine Flüssigabdichtung auf Polyurethan-Basis.
Bei weiteren Fragen zu den von uns verwendeten Werkstoffen wenden Sie sich gern direkt an unsere Experten - entweder per Kontaktformular oder direkt anrufen.
Wie ist ein Flachdach aufgebaut?
Das klassische, unbelüftete Flachdach, was allgemein auch unter der Bezeichnung "Warmdach" bekannt ist, unterteilt sich vom Aufbau her in die folgenden Schichten:
- Dachabdichtung
- Dampfdruckausgleichsschicht
- Wärmedämmung
- Dampfsperre
- Ausgleichsschicht
- Tragkonstruktion
Eine schemenhafte Darstellung dieser Dachkonstruktion finden Sie auf unserer Themenseite zu allen Flachdach Informationen. Bei anderen Arten flacher Dächer (zum Beispiel begrünten Dachflächen) unterscheidet sich der Schichtenaufbau - denn hier werden gesonderte Anforderungen an die Oberfläche gestellt.